
Wer sind wir?
Bei uns leben in ca. 250 Wohneinheiten an die 500 Menschen.
Es sind alle Altersklassen vertreten, Kinder, junge Familien, Singles, Rentner und das "Mittelalter".
Wie wohnt man hier?
Die Häuser im Norden des Stadtteils sind vier dreistöckige Mehrfamilienhäuser (ab Baujahr 2014) mit bis zu 27 Wohnungen. Sie verlaufen parallel zum Main-Donau-Kanal und haben daher direkten Blick auf den Kanal.
Die dreistöckigen Mehrfamilienhäuser im Mittelteil sind quadratisch, mit bis zu 8 Wohnungen.
Der hintere Teil ist mit Einfamilien- oder Reihenhäusern bebaut.
Das Viertel ist somit geprägt von netten Nachbarn und Vorgärten. Es wurden auch schon Gartenzwerge gesichtet.
Es gibt einen Hausmeisterservice, schnelle Internetanbindungen und möglichst in jedem Jahr ein Anwohnerfest.
Unser Wohngebiet liegt in einer verkehrsberuhigten Zone. Dies bedeutet Schrittgeschwindigkeit und wenig Verkehrslärm aus dem Viertel. Kinder können somit auf der Straße spielen.
Der begrenzte Parkraum wird ergänzt durch zwei Tiefgaragen. Das Viertel besteht aus einer Straßenschleife, somit haben wir keinen Durchgangsverkehr!
- Zugriffe: 1283

Main-Donau-Kanal und Stadtwald
Nach 400 Metern erreicht man vom Grundigpark aus, den Main-Donau-Kanal bzw. den Fürther Stadtwald (Wikipedia).
Beide sind ideal für sportliche Aktivitäten geeignet: Joggen, Wandern, Fahrradfahren und Spaziergehen bei jedem Wetter.
Hinweis:
Es ist leicht, sich zu verlaufen, wenn man den Wald noch nicht kennt.
Man sollte daher ein Smartphone mit Navigation mitnehmen oder gleich einen Spaziergang mit KOMOOT planen, damit dieser nicht ausufert.
Zum Grundigpark findet man zurück, wenn man dem grünen Kleeblatt in Richtung Westen folgt (Moos an Bäumen zeigt nach Norden).
Sportliche Aktivitäten
Viele andere sportliche Aktivitäten kann man im fußläufig erreichbaren, nahegelegen Sportverein TV Fürth 1860 e.V. betreiben.
- Zugriffe: 1250

Max Grundig (1908)
Der Name des Grundigparks stammt von dem Fürther Unternehmer Max Grundig ab.
Geboren: 07. Mai 1908 in Nürnberg
Gestorben: 08. Dezember 1989 in Baden-Baden
Im Video erzählt Max Grundig bei Blacky Fuchsberger aus seinem Leben.
Villa Grundig (1966)
Die Villa Grundig befand sich im Fürther Stadtteil Dambach und wurde 1966 - 1967 erbaut. Ab 1968 war sie der Hauptwohnsitz des bekannten Fürther Unternehmers Max Grundig, bis dieser Ende 1985 nach Baden-Baden übersiedelte. Die Villa wurde im Jahr 2012, zugunsten des Wohnbauprojekts "Grundigpark" des Fürther Immobilien-Entwicklers P&P, abgerissen.
Das linke Bild zeigt nicht die Villa selbst, sondern das heute noch erhaltene Kongress-Centrum, in welchem Max Grundig seine Geschäftspartner empfing.
Quelle und weitere ausführliche Informationen siehe: www.FuerthWiki.de
Bild links: Villa Kongress-Centrum "Grundig Park" - Haupthaus: Eingang
(Urheber unbekannt, Copyright: FuerthWiki)
Video rechts: Herr Grundig zeigt 1967 ganz stolz seine Villa
- Zugriffe: 1305
Wie findet man die richtige Hausnummer im Grundigpark?
... und wie komme ich da hin?
Die Logik der Hausnummern ist nicht so einfach (rechts und hinten sind die geraden Zahlen). Daher macht es Sinn, sich hier zuvor zu orientieren. Bitte beachten Sie die eingezeichneten Hauseingänge, die 1, 2, 3 und 5 ist zudem nicht direkt von der Straße aus zu erreichen.

Hier auch als PDF-Download.
Wie finde ich den Grundigpark?
Um den Grundigpark selbst zu finden, kann man Google nutzen oder mit nur DREI WÖRTERN den genialen Dienst what3words.com.
- Zugriffe: 1200