23.04.2023
Die InFü berichtete in Ihrer 6. Ausgabe von 2023, dass
"... seit Montag, 27. März 23, bis voraussichtlich Donnerstag, 27. April 23, hochauflösende 360-Grad-Aufnahmen von Fürth erstellt werden.
Zu diesem Zweck fährt ein mit Kameras und Laserscannern ausgerüstetes Fahrzeug durch die Straßen der Kleeblattstadt. Dabei wird die Umgebung digital erfasst, sodass die Aufnahmen personenbezogene Daten wie erkennbare Gesichter enthalten können.
Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Artikel 6.1 (f) der DSGVO. Dabei handelt es sich um die Registrierung und Verarbeitung von Straßenfotos in einer Datenbank, um diese Aufnahmen – unter strengen Auflagen – öffentlichen und privaten Organisation zur Verfügung zu stellen.
Daher gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)."
Wer also sein Haus nicht mit aufnehmen lassen möchte, kann dem widersprechen.
Hier die zuständigen Internetseiten:
- https://www.cyclomedia.com
- Auf dem Internetportal https://sriw.de/ erläutert die SRIW, wie die Geodatendienste funktionieren und welche Rechte die Bürgerinnen und Bürger haben.
- Speziell um die Aufnahmen in Bayern und der Widerspruchsmöglichkeit geht es auf dieser Seite:
Zitat:
"Wenn Sie nähere Informationen erhalten möchten, Fragen haben, Anträge auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung stellen oder Widerspruch einlegen möchten, wenden Sie sich bitte an:
Cyclomedia Deutschland GmbH, An der Kommandantur 3, 35578 Wetzlar oder
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie außerdem auf der Cyclomedia-Webseite: https://www.cyclomedia.com/de/cyclomedia-und-privatsphaere"
- Zugriffe: 556
29.01.2023
Nach einer Umfrage in 2022 und der Planung hat der Bau- und Werksausschuss Fürth nun ein Radverkehrskonzept (RVK) beschlossen.
- Fertigstellung 2035
- Steigerung von 12% auf 20%
- 9 Radvorrangrouten auf 95 km Strecke
- 36 km Zubringerstrecken
Download des Radverkehrskonzepts über die Fahrradseite der Stadt Fürth:
- Zugriffe: 406
Wir wünschen allen Besuchern unserer Webseite und besonders allen Nachbarn ein gesundes neues Jahr 2023!
Was ist nun für den Nachbarn im neuen Jahr interessant:
- Den Abfuhrkalender ins Handy importieren oder ausdrucken.
- Veranstaltungen im Großraum checken und ggf. Karten rechtzeitig reservieren.
- Ausmisten und Frühjahrsputz planen.
- Alle Dehnungsfugen auf Dichtheit kontrollieren und alle 3-5 Jahre erneuern lassen (→ Handwerkerpool)
- Auf ein Anwohnerfest im Juli einstellen. :-)
Wir sehen uns!
Bild von Oleksandr Pidvalnyi auf Pixabay
- Zugriffe: 434

Nach nun 8 Jahren wurde unsere Webseite am 17.12.2022 mit neuem Design veröffentlicht.
Das Design ist aktualisiert und nur die wichtigsten Beiträge sind übernommen worden. Daher gibt es aktuell nicht so viele ältere Beiträge.
Damit ist das Backend auf dem aktuellen Stand der Technik, und sicher.
Über Informationen aus dem Grundigpark, Feedback und Anregungen freuen wir uns sehr.
Kontakt »
Wir hoffen weiterhin auf zahlreiche Gäste und Kontakte.
- Zugriffe: 421
09.12.2022
Nachdem am Haus 3 bereits 2020 ein Apfeldorn ersetzt wurde, weil ihm die Hitze im Sommer nicht bekommen ist, musste nun dieser, sowie zwei weitere Apfeldorn-Bäume gerodet werden, da alle von der Hitze unterentwickelt und von der Rußrindenkrankheit befallen waren.
Haus 3 hat sich daher entschlossen, eine klimaresistente Sorte im Süden anzupflanzen, welche der prallen Sonne standhält und auch von der Rußrindenkrankheit nicht mehr befallen werden kann.
Inzwischen sind drei Baumhaseln von der Firma Owens angepflanzt worden. Die Baumhasel ist sehr resistent gegen Hitze, was aber nicht bedeutet, dass diese nicht gegossen werden muss. Ca. 15 Mal im Jahr benötigt jeder Baum 200 Liter Wasser, je nach Temperaturen. Mehr zur Baumpflege findest Du auf der Ratgeberseite zur Baumpflege.
Im Gegenzug zur Pflanzung von 2020 durch eine andere Firma, hat sich die Firma Owens mit der Umgebung, dem Boden und der Bepflanzung beschäftigt und uns sehr gut beraten. Das Einbringen der Bäume hat, mit 2 Mitarbeitern, volle 2 Tage gedauert. Es wurden die alten Reste vollständig entfernt, es wurde ein Loch pro Baum gegraben und mit speziellem Substrat gefüllt. Ein Stützbock und eine dreifache Bestreichung des Baumes rundet alles ab. Die Beschichtung verhindert Thermoschäden durch stakte Erhitzung und Abkühlung der Rinde.
Wir haben viel von Herrn Owens über Bäume und deren Pflege gelernt und hoffen, dass wir es schaffen, die Bäume gut zu pflegen, von alleine wächst ein Baum nicht.
Mehr Informationen, siehe:
- Zugriffe: 637

Wann wird 2023 Papier, Bioabfall, Gelber Sack oder der Müll abgeholt?
Auch 2023 bietet die Stadt Fürth wieder einen individuellen Abfuhrplan für unser Viertel an.
Hier kannst du den Kalender als PDF herunterladen und drucken oder als ICS direkt auf dein Smartphone/ Kalender laden:
Tipp:
Lege dir einen separaten Kalender im Handy an, damit du diesen individuell ein- und ausblenden kannst.
Bei Android Handys kannst du die Termine am besten in den Kalendereinstellungen unter Import auf der Webseite: https://calendar.google.com importieren.
- Zugriffe: 583
Ab 9. November 2021 ist ein neuer Bußgeldkatalog in Kraft getreten.
Vergehen |
alt |
neu |
Missachtung von Halte- oder Parkverbot |
15 € |
55 € |
innerorts 16 bis 20 km/h zu schnell |
35 € |
70 € |
innerorts bis zu 91 km/h |
200 € |
400 € |
unberechtigt auf einem Schwerbehinderten-Parkplatz parken |
35 € |
55 € |
in Feuerwehrzufahrt parken oder Rettungsfahrzeuge behindern |
100 € |
|
Unberechtigtes Parken auf Parkplatz für elektrisch betriebene oder Carsharing-Fahrzeuge |
55 € |
|
keine Rettungsgasse bilden |
200 €-320 € |
|
vorschriftswidrige Nutzung von Gehwegen, Radwegen und Seitenstreifen |
25 € |
100 € |
Verursachen von unnötigem Lärm, vermeidbare Abgasbelästigung oder unnützes Hin- und Herfahren |
20 € |
100 € |
Quelle: t-online.de
- Zugriffe: 333

→///hier.schneien.zeichner
hier.schneien.zeichner ist eine Adressangabe für den Grundigpark!
Geokoordinaten sind umständlich zu merken, mit der Methode von what2words beschreiben 3 Wörter ein 3x3 Meter großes Quadrat auf der Erde. Unverwechselbar!
Teste es aus, so kommst du direkt auf die rechte Fahrspur unserer Einfahrt des Grundigparks:
- Zugriffe: 373

07.11.2018
Da im Grundigpark eine verkehrsberuhigte Zone eingerichtet werden soll, wurde vom Verkehrsamt Fürth in Auftrag gegeben zu prüfen ob weitere Parkplätze am Europakanal eingerichtet werden können.
Das Ergebnis liegt nun vor:
Am 07.11.2018 hat der Bau- und Werkausschuss folgenden Beschluss zum "vermeintlich hohen Parkdruck" erlassen:
- Zugriffe: 387
21.12.2017
Die Stadt Fürth hat uns zugesagt, dass der Verkehrsspiegel an der Einfahrt umgerüstet wird, damit dieser bis -20°C nicht mehr beschlägt oder zufriert.
Unser Verkehrsspiegel ist einer von zwei Spiegeln in Fürth, die problematisch sind.
Am 21. Dezember 2017 wurden nun die beiden Spiegel getauscht. Die neuen sind mit Gel gefüllt und beheizt. Hoffentlich passiert nun kein Unfall mehr wegen beschlagener oder zugefrorener Verkehrsspiegel.
- Zugriffe: 372

24.09.2017
Bundestagswahl 2017 - Wahlkreis 243
- Christian Schmidt - CSU
- Carsten Träger - SPD
- Uwe Kekeritz - GRÜNE
- Franz Fleischer - FDP
- Arno Treiber - AfD
- Niklas Haupt - Die Linke
- Elke Eder - Freie Wähler
- Fatimah Brendecke - BP
- Meinungsvergleich der Wahlkreisabgeordneten
- Direktkandidaten im Wahlkreis 243
- Vergleich der Parteien und Direktkandidaten
- Abgeordnetenwatch.de
Vergleiche Deine Thesen mit den Statements der einzelnen Wahlprogramme:
- Zugriffe: 384

30.05.2017
Ende Mai 2017 wurde der Betrieb des Kinderspielplatzes am Eingang des Grundigparks für 30 Jahre an die Stadt Fürth übertragen.
Damit ist dieser Kinderspielplatz nun ein öffentlicher Kinderspielplatz, welcher von der Stadt Fürth errichtet und betrieben wird.
Die ordnungsgemäße Instandhaltung und Instandsetzung, die Erneuerung und auch die Verkehrssicherungspflicht des öffentlichen Kinderspielplatzes obliegt nun ausschließlich der Stadt Fürth. Zur Sicherung des Kinderspielplatzes gelangte eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit zugunsten der Stadt Fürth zur Eintragung.
Soweit uns bekannt ist, plant die Stadt Fürth in naher Zukunft weitere Spielgeräte zu installieren und den Spielplatz sicherer zu gestalten (Wege etc.).
- Zugriffe: 370
Baumfällung im Grundig-Park: Stadtratsmehrheit segnet Vereinbarung ab — Kritik ließ nicht auf sich warten - 23.10.2015 21:00 Uhr
FÜRTH - Jetzt ist es beschlossen: In Sachen Baumfällung im Grundig-Park hat der Stadtrat mehrheitlich dem Vergleich mit der P&P-Gruppe zugestimmt. Der Bund Naturschutz und die Grünen üben heftige Kritik.
Der Anruf kam am Abend nach der Stadtratssitzung: Mit 28 zu 17 Stimmen habe das Gremium den Vergleich mit P&P abgesegnet, teilte Stadtsprecherin Susanne Kramer den FN mit. Abgestimmt wurde, wie berichtet, im nicht öffentlichen Teil der Sitzung.
Das Ergebnis überrascht nicht: Oberbürgermeister Thomas Jung hatte sich für den Vergleich ausgesprochen, seine SPD, sie hat im Fürther Stadtrat die absolute Mehrheit, folgte ihm. Dazu kamen die beiden Freien Wähler und der Vertreter der FDP. Dagegen stimmten CSU, Grüne, Linke und der Republikaner – und das offenbar mit großer Empörung, wie zu lesen ist ...
Weiterlesen auf www.nordbayern.de
- Zugriffe: 356
- Baum-Frevel im Grundig-Park: Der Vergleich ist abzulehnen
- Rabobank-Tochter kauft Bauträgergeschäft von P&P im Frankenland
- Unser-Grundigpark.de online
- Zaunverbot im Grundig-Park
- Wieder Baumfällungen für Wohnungsprojekt
- P&P muss in Fürth 244 neue Bäume pflanzen
- Mehr Abstand zum Waldrand
- Weitere Fällungen im Grundigpark möglich
- Weiteres Fürther Waldrand-Drama befürchtet
- Grundig-Park und Auengarten